Referierende


Andreas Schrappe

Jahrgang 1961, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Studium der Pädagogik und Psychologie in Würzburg. Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Paarberater und Supervisor. Seit 35 Jahren Tätigkeit in Beratung und Therapie, Arbeitsfelder Jugendhilfe und Psychiatrie. Schwerpunkte „Beratung von Paaren“ und „Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil“. Seit 2010 Leitung des Evangelischen Beratungszentrums, seit 2023 zusätzlich Vorstand „Psychosoziale Dienste“ der Diakonie Würzburg.

 

Angela Moré

Apl. Prof. Dr., Nach einem Studium der Bibliothekswissenschaft (Diplom, 1977) folgte ein Magisterabschluss in Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie an der Universität Hannover (1984). Zwischen 1989 und 1999 war sie wissenschaftliche Assistentin im Fach Psychologie und promovierte 1994 über Mutterbilder in der frühkindlichen Entwicklung. 2000 habilitierte sie zur psychoanalytischen Theorie von Janine Chasseguet-Smirgel. Seit 2001 ist sie außerplanmäßige Professorin für Sozialpsychologie in Hannover und war u. a. als Psychologin an der MHH (2002–2005), als Gastprofessorin in Graz und Klagenfurt (2005–2006) sowie als Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (2006–2009) tätig. Weitere Professuren führten sie an das Winnicott-Institut Hannover (2008–2014) und an die Hochschulen in Emden, Kassel und Hannover. Seit 2018 ist sie Fellow am ZiF Bielefeld im Forschungsprojekt zur kulturellen Produktivität von Schuld. Sie ist Foulkes’sche Gruppenanalytikerin (SGAZ Zürich) und Gruppenanalytische Trainerin (D3G).

 

Armin Lux

Dipl. Psych., Vorstandsmitglied AVM, Koordination praktische Tätigkeit.

 

Atilla Höfling

Dr., Dipl.-Psych., System-, und Familientherapeut (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung und Therapie (DGSF), Leitung des Würzburger Institutes für Systemisches Denken und Handeln (WISH)

 

Bruno Körner

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut (IFW/SG), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF), Systemischer Elterncoach (IFW); Systemische Coach für Neue Autorität, Partner in SyNA: Systemisches Institut für Neue Autorität. Mehrjährige Tätigkeit in der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Eltern-, Familien-, Teamberatung, freiberufliche Tätigkeit im Bereich Coaching. www.neue-autoritaet.de

 

Charlotte Erlinghagen

M.Sc. Psychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung systemischer Therapie, Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten und Suchtherapie

 

Dorothee Lengsfeld

Gestalttherapeutin (DVG), Mitglied der Ausbildungsleitung IGW, Trainerin, Lehrtherapeutin, Supervisorin am IGW, nach langer angestellter Tätigkeit, auch in Führungsposition, nun selbständig tätig.

 

Eva Franke

folgt.

 

Guido Loy

Paar- und Sexualtherapeut nach dem Verfahren der Paarsynthese, Lehrtherapeut und Supervisor der Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP), Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Sozialmedizin, Spezielle Psychotraumatologie, EMDR, MBSR/MBCT-Lehrer, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und Leiter der Psychosomatischen Institutsambulanz.

 

Hansjörg Ebell

Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, ist seit 1984 als Lehrender, Supervisor und Autor in den Bereichen Schmerztherapie, Hypnotherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin tätig. Nach seiner Ausbildung zum Anästhesisten leitete er die Schmerzambulanz der Universität München und forschte zu Selbsthypnose bei Krebserkrankungen. Von 1992 bis 2013 war er als ärztlicher Psychotherapeut mit Schwerpunkt auf chronischen Erkrankungen und Psychoonkologie in eigener Praxis tätig.

 

Heike Richartz

Dipl. Psychologin/Psychodramatherapeutin/ Supervisorin, tätig im Ev. Beratungszentrum und in freier Praxis.

 

Helga Köhler

Dipl. Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie, Körper- und Tanztherapeutin (Dansergia ®, Process Inquiry ®, lösungsorientierte, essentielle Kommunikation), Lehrerin für Afrikanischen Tanz, Kreativtherapeutin in den Kliniken Heiligenfeld.

 

Horst Obleser

Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker DGPT, Lehranalytiker und Supervisor, Dozent am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und am Institut für Psychoanalyse und analytische Psychotherapie Würzburg e.V., arbeitet in freier Praxis in Winnenden bei Stuttgart, Autor mehrerer Bücher. Seine fachliche Ausrichtung ist die integrative Psychotherapie.

 

Joana Rupprecht

Joana hat Psychologie an der Uni Heidelberg (Bachelor) und Uni Hamburg (Master) studiert und ist seit September 2023 in Ausbildung zur Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen am Institut für Psychotherapieausbildung Marburg (IPAM). Parallel promoviert sie zu Förderung von mentaler Gesundheit von Kindern und Jugendlichen am Lehrstuhl von Winfried Rief an der Philipps-Universität Marburg.

 

 

Johanna Seese

Ausbildung zur Gymnastiklehrerin und Sport- und Bewegungstherapeutin an der Bode Berufsfachschule für Gymnastik, Tanz und Sport München, tätig als Sport- und Bewegungstherapeutin in der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt an der Saale.

 

Julia Börner

M.Sc. Psychologin, seit 2020 in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) am WAPP in Würzburg.

 

Jürgen Thorwart

Seit 1999 niedergelassen als Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Neufahrn (bei Freising); Tätigkeit in der Berufspolitik (DGPT), Delegierter der PTK Bayern und des Deutschen Psychotherapeutentags, Dozent in der Ausbildung von Psychoanalytiker*innen, Vorstandsmitglied und Berater des Ethikvereins (www.ethikverein.de), Mitglied der Unabhängigen Anerkennungskommission bei sexualisierter Gewalt der Evangelischen Landeskirche Bayern. Arbeitsschwerpunkte: Berufsrecht, Diskretion & Schweigepflicht, Ethik in der Psychotherapie, Psychosenpsychotherapie, psychoanalytische Behandlungstechnik

 

Karin Schmutzler

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tanz- Ausdrucks- und Gesprächstherapeutin, Therapist in Life Energy Process, Therapeutische Selbstverteidigungstrainerin, Trainerin für Kommunikation & Stressmanagement, Anerkannte Kursleiterin im Bereich Entspannung, Referentin in der Erwachsenenbildung, Leitung des Movere-Allegria Bildungszentrums Bamberg.

 

Karoline Mertens

Jan. 2025 Masterabschluss in Psychologie. Seit Okt. 2022 Masterstudium der Philosophie. 2016–2017 Tanzstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit April 2024 Organisation der Vortragsreihe „Psychoanalyticum“. Seit April 2021 ehrenamtlich im Psychologischen Beratungsteam der KHG tätig. 2019–2020 Ballettlehrerin im Hochschulsport der Universität Würzburg.

 

Kathrin Bach

analytische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (C.G. Jung Institut Stuttgart), Einzel- und Gruppentherapie in eigener Praxis in Mainz. Verschiedene Fortbildungstätigkeiten.

 

Katja Püttker

M.Sc. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), IRRT Level 1 zertifiziert, in laufender IRRT Level 2 Weiterbildung.

 

Kilian Stenzel

M. Sc. Psychologe, seit 2023 Psychotherapeut in Ausbildung (VT, Psychotherapie-Ambulanz Marburg) und Doktorand (AE Rief) nach dem "Marburger Modell".

 

Laura Schrappe

M. Sc. Psychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung systemischer Therapie, Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten und Traumatherapie

 

Lea Pusch

M.Sc. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Weiterbildung in Palliativ Care, Arbeitserfahrung in der Psychoonkologie und Trauerbegleitung.

 

Linda Hefele

2018 Bachelorabschluss Musikwissenschaften und Germanistik an der Uni Würzburg, 2022 Bachelorabschluss Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Musiktherapie an der THWS, 2023 Masterabschluss Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der THWS, während des Masterstudiums Hilfskraft im internationalen Forschungsprojekt „Homeside“ der THWS zur Erforschung der Wirkung musiktherapeutischer Interventionen für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen, 2016 - 2020 offene Kinder- und Jugendarbeit, 2020- 2021 stationäre Jugendhilfe, seit 2021 Musiktherapeutin am Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck

 

Maria Kretzschmar

Dipl. Psych., seit 2004 psychotherapeutisch tätig, zunächst in der geriatrischen Rehabilitationsklinik der AWO und von 2015 bis 2022 im Zentrum für seelische Gesundheit der Uniklinik Würzburg. 2021 approbiert zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Seit 2021 in der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie (Glaab, Walz, Storch & Kollegen) tätig, in diesem Rahmen Gründung einer ambulanten Psychosomatikgruppe. Fortbildung im Bereich Traumatherapie mit besonderem Interesse an der Behandlung von Komplextraumatisierung. Neugierig seit jeher auf die analytische Psychotherapie und deren Ansätze. Seit Januar 2023 Integration tiergestützter Therapie.

 

Martin Link

M.Sc. Psychologe seit 2015, 2023 Abschluss des Psychotherapiestudiums per Doktorarbeit ab. Studiumsschwerpunkten sind die Mitarbeit bei verschiedenen Forschungsprojekten, Tutorien und die Koordination an der Universitätsambulanz in Wien. 2017 Eintragung als Psychotherapeut & Psychoanalytiker in Österreich und die deutsche Approbation zum psychologischen Psychotherapeuten in tiefenfundierter und analytischer Psychotherapie. 2018 Abschluss der Ausbildung als Säuglings-, Kinder- und Jugendlichentherapeut in Österreich ab, welche 2020 ebenfalls in Deutschland anerkannt wurde. Aktuell tätig in seiner Gemeinschaftspraxis in Berlin in analytischer Einzel- und Gruppentherapie mit breitem Störungsspektrum, Spezialisierung: Persönlichkeitsstörungen.

 

Martina Odersky

Dipl.-Sportlehrerin, seit über 20 Jahren als Körper-/Bewegungstherapeutin in Akut-, Reha- und Tagesklinik in der Psychosomatik am Rhön-Klinikum Bad Neustadt tätig, Fortbildungen und Selbsterfahrung u.a. in Eutonie und Feldenkrais.

 

Michael Koch

Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Gestalttherapie. Mehr als 30 Jahre Tätigkeit im Krankenhaus, davon 10 Jahre in der in der Psychatrie und 20 Jahre in der psychosomatisch, psychotherapeutischen Klinik. Dozent am Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie.

 

Nina Rübsam

in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT), Systemische Beraterin (DGSF), tätig in der Jugendhilfe und in der Trauma-Ambulanz.

 

Petra Gloxin

Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Würzburg. 1999 Sozialpädagogische Betreuung einer Wohngemeinschaft für psychischkranke Menschen, Aufbau des betreuten Einzelwohnens. Seit2000 Sozialpädagogin am BKH Werneck, Allgemeinpsychiatrie, seit 2006 sozialpädagogische Tätigkeit in der Forensik. Zertifizierte Trainerin (CNVC) und ausgebildeter Coach in Gewaltfreier Kommunikation und Dozentin und Trainerin in freiberuflicher Tätigkeit.

 

Petra Loy

Paar- und Sexualtherapeutin nach dem Verfahren der Paarsynthese, Lehrtherapeutin und Supervisorin der Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Familienpädagogin, NLP-Practitioner, Gestalttherapeutin, Gestalt-Lehrtherapeutin i. A. am Symbolon Institut Nürnberg, Leitung einer Paartherapiegruppe in der PSK Bad Neustadt, Tätig in eigener Praxis in Bastheim/Unterfranken.

 

Philippe Pereira

Studium der Psychologie an der Universität Erlangen/Nürnberg und Würzburg, Promotion an der Universität Würzburg, Approbierter Psychologischer Psychotherapeut, seit 2017 leitender Psychologe am BKH Schloss Werneck, davor ca. 7 Jahre Therapeut in der forensischen Psychiatrie am BKH Werneck, ausgebildeter Trainer und Coach in Gewaltfreier Kommunikation und Dozent und Trainer in freiberuflicher Tätigkeit, seit 2024 anerkannter Supervisor für Verhaltenstherapie bei der BLÄK und der PTK.

 

Robin Harzheim

Robin Harzheim, Psychologe, seit 2018 in verklammerter Ausbildung (TP und PA) beim Würzburger Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (WIPP). Berufliche Erfahrung in der Psychosomatik (2019-2023), der ambulanten psychiatrischen Versorgung (seit 2023) und der ambulanten Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie, seit 2021).

 

Stefan Postpischil

Psychologe, Lehranalytiker, Supervisor (DGPT), Paar- und Familientherapie. Dozent an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München. Stellv. Leiter der Sozialtherapeutischen Abteilung für Sexualstraftäter der JVA München. Eigene Praxis als Psychoanalytiker.

 

Theresa von Waldenfels

Psychologiestudium in Würzburg, Padua & Barcelona, seit 2020 Weiterbildung systemische Psychotherapie am WISP

 

Thomas Müller

Prof. Dr. phil. habil., Experte für Therapie und Beratung im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischen Fragestellungen. Er ist Sachverständiger für familienrechtliche Gutachten zur Kindeswohlgefährdung und zertifizierter Gutachter (DIN EN ISO/IEC 17024). Seine wissenschaftliche Karriere umfasst Positionen an führenden Universitäten, darunter Würzburg, Regensburg und Erfurt, sowie Gastprofessuren und Beratungsprojekte in Indien, Kenia und Laos. Müller ist Mitherausgeber einschlägiger Fachpublikationen zur Pädagogik bei Verhaltensstörungen und psychoanalytischen Ansätzen in der Bildung. Seit 2020 ist er außerplanmäßiger Professor und seit 2023 Sprecher der Kommission für Psychoanalytische Pädagogik in der DGfE.

 

Tobias Müller

1960 geboren, Facharzt für Psychiatrie/ Psychotherapie, Gruppenanalyse, Seit 1996 in eigener Praxis in Nürnberg, Seit 1996 intensive Betreuung von trans* Personen (unzählige Begutachtungen entsprechend Transsexuellengesetz, Gutachten für Hormonbehandlung und geschlechtsangleichende, Operationen; Begleitung von bislang über 1600 trans* Personen aller Altersklassen; in den letzten Jahren zunehmend auch non-binary, agender, gender-fluid, male-to-eunuch, etc.); Fortbildungen für psychotherapeutische Institute, Schulen, Schulpsychologen, etc. zum Thema trans.

 

Tobias Witte

Tobias Witte, Psychologe, seit 2018 in verklammerter Ausbildung (TP und PA) beim Würzburger Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (WIPP). Seit 2020 Sprecher der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer:innen beim Netzwerk Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

 

Verena Dörr

Dipl. Psych., ist seit 2011 in einer ambulanten Praxis als Neuropsychologin (www.neuropsychologie.de) tätig. Nach der Weiterbildung zur Klinischen Neuropsychologin GNP approbierte sie 2019 zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Seit Mai 2021 ist Frau Stadter als „Supervisorin GNP“ zertifiziert und führt regelmäßig neuropsychologische Einzel- und Gruppensupervisionen in verschiedenen Settings durch.

 

Verena Jobst

M.Sc., 35-jährige approbierte Psychologische Psychotherapeutin (KVT); arbeitet seit Entstehung im Team der Traumaambulanz des Zentrums für psychische Gesundheit Würzburg.